Tag: Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration

Filter By:
Sort By:
Die Rolle von Prüfungen der Organisationskultur: Fallstudie der ORKB Saudi-Arabien zur Förderung einer Kultur der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

Aufgrund der rasanten technologischen und regulatorischen Entwicklungen unserer heutigen Zeit, mit denen ORKB einen Umgang finden müssen, können die Moral, Belastbarkeit und Produktivität des ORKB-Prüfungspersonals erheblichen Schwankungen unterliegen. Bleiben diese Schwankungen unerkannt, stellen sie eine Bedrohung für die Kernaufgabe von ORKB dar: die Gewährleistung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und wirksam eingesetzten öffentlichen Mitteln.

Geschlechtergleichstellung ungeachtet der Herausforderungen vorantreiben? ORKB kommt eine wichtige Rolle zu

Geschlechtergleichstellung bildet überall auf der Welt das Herzstück einer friedlichen, wohlhabenden und nachhaltigen Zukunft für alle. Über viele Jahrzehnte hinweg haben Fortschritte in Bezug auf die Rechte von Frauen und Mädchen in vielen Teilen der Welt den Grundstein für Geschlechtergleichstellung und Inklusion gelegt. So verfolgen heute beispielsweise über 100 Länder, wie viele Mittel dem Bereich Geschlechtergleichstellung zugewiesen werden.

Weltgipfel 2024: Beitrag Oberster Rechnungskontrollbehörden zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Der Weltgipfel zum Beitrag von ORKB-Prüfungen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, der am 18. und 19. November 2024 in Tiflis, Georgien, stattfand, war ein wichtiger Meilenstein für die gemeinsamen Maßnahmen Oberster Rechnungskontrollbehörden (ORKB) aus aller Welt im Hinblick auf aktuelle und neu aufkommende Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstrends. Anlässlich des von der ORKB Georgien zusammen mit der INTOSAI Entwicklungsinitiative (IDI) ausgerichteten Gipfels wurden verschiedene Führungspersönlichkeiten, unter anderem aus ORKB, internationalen Organisationen und der Wissenschaft, sowie andere wichtige Stakeholder willkommen geheißen.

Gleichberechtigung, Inklusion und Mobbingprävention in Obersten Rechnungskontrollbehörden: Erfahrungen der ORKB Brasilien

Institutionen, die damit beginnen, Maßnahmen zu Themen wie Geschlechtergleichstellung, Diversität und Inklusion sowie Mobbingprävention zu erarbeiten, wissen, dass es normal ist, dass in der Belegschaft Widerstand, Unbehagen und Fragen auftreten. Das ist normal und legitim – wie in jedem Organisationsprozess, bei dem Innovation oder Veränderung im Spiel sind.

Wie stellen Regierungen sicher, niemanden zurückzulassen? IDI und UN Women entwickeln ein Prüfungsrahmenwerk zum Prinzip, „niemanden zurückzulassen“

Was bedeutet es, das SDG-Prinzip, „niemanden zurückzulassen“, umzusetzen? Wie können ORKB prüfen, ob und wie Regierungen dieses Prinzip umsetzen?

Wie durch Optimal Matching die Wohnlaufbahn von Menschen mit Behinderungen verfolgt werden kann

Die Anzahl an Menschen über 50, die Behindertenbeihilfe beziehen, ist in Frankreich zwischen 2011 und 2019 um 36 % gestiegen. Der Rechnungshof wollte prüfen, ob die Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung angemessen erfüllt werden.

OLACEFS macht weiterhin Fortschritte im Bereich der Gleichstellung und Nichtdiskriminierung

Im Laufe der Jahre hat die Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden Lateinamerikas und der Karibik (OLACEFS) neue Räume erschlossen und Fortschritte in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gemacht.

Zeitschrift kündigt neues Schwerpunktthema für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration an

Grüße und ein frohes neues Jahr an die INTOSAI-Gemeinschaft von der Internationalen Zeitschrift für Staatliche Finanzkontrolle. Das Präsidium und die Mitarbeiter der Zeitschrift freuen sich auf die Fortsetzung unserer konstruktiven, kollegialen und informativen Zusammenarbeit mit der INTOSAI-Gemeinschaft im Jahr 2022 und darüber hinaus. Ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass…