Tag: Audit Methodology

Filter By:
Sort By:
Verringerung der Treibhausgasemissionen in Ungarn angesichts der sich dynamisch verändernden Vorgaben der Europäischen Union

Im Kampf gegen den Klimawandel muss Ungarn eine Reihe gemeinsamer grundsatzbasierter Ziele entwickeln und einen kohärenten Rahmen für Maßnahmen, Kontrolle und Rückkopplung schaffen, um die nationalen und internationalen Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dies geht aus der im Jahr 2024 abgeschlossenen Analyse der ORKB Ungarn hervor, im Rahmen derer die Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der strategische Rahmen Ungarns angesichts der sich dynamisch verändernden Vorgaben der Europäischen Union (EU) geprüft wurden.

Greenwashing der staatlichen Holzernte in Polen

Der Oberste Rechnungshof der Republik Polen prüfte die Umsetzung eines strategischen Pilotprojekts, der Forest Carbon Farms (dt. etwa „Waldkohlenstoffbetriebe“), um dessen Leistung zu überprüfen und festzustellen, ob die Mittel während der Umsetzung durch die Generaldirektion Staatsforste effizient eingesetzt wurden. Bei der Prüfung wurde auch untersucht, ob die besten Ergebnisse erzielt werden konnten und ob die Forstgebiete ihre Aktivitäten im Rahmen des Projekts korrekt und zuverlässig geplant sowie durchgeführt haben. 

Die Oberste Rechnungskontrollbehörde Korea und ihre Prüfung der Gleisverwerfungen im Zusammenhang mit steigenden Temperaturen und dem Klimawandel

Die ORKB Korea (Board of Audit and Inspection; BAI) prüfte die Koreanische Staatsbahn (KORAIL), um sie auf mögliche Gleisverwerfungen vorzubereiten, die durch starke Hitzewellen – das Markenzeichen globaler Erwärmung – verursacht werden können. Es erschien uns sinnvoll, die bei dieser Prüfung angewandten Prüfungsmethoden mit den INTOSAI-Mitgliedern und der Gemeinschaft der staatlichen Finanzkontrolle zu teilen, insbesondere da die Methoden die wissenschaftliche Analyse der Korrelation zwischen Luft- und Bahntemperaturen sowie die Simulation zukünftiger Temperaturszenarien beinhalteten.

Beurteilung der norwegischen Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern: eine Wirtschaftlichkeitsprüfung

Der Klimawandel hat bereits schwerwiegende Folgen für Entwicklungsländer. Mit dem im Jahr 2015 verabschiedeten Übereinkommen von Paris verpflichteten sich Norwegen und andere Industriestaaten dazu, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern zu unterstützen.

Ermittlung von Chancen für Klimaresilienz mithilfe des Rahmenwerks für Katastrophenresilienz

Laut dem Zwischenstattlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Weltklimarat) führt der Klimawandel in allen Regionen der Welt zur Zunahme sowie Intensivierung von Wetterextremereignissen wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren.(1) Diese Wetterextremereignisse führten zu Naturkatastrophen, die Leben forderten, Menschen vertrieben, Wirtschaften zerstörten und zur Anhäufung von Schäden in Milliardenhöhe führten.(2)

Bekämpfung des Klimawandels in Zypern – Wasserwirtschaft: eine Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der weltweiten kooperativen Prüfung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel der IDI der INTOSAI

Zypern hat bereits seit Jahren mit Wasserknappheit zu kämpfen. Da es keine oberflächlichen Wassersysteme (z. B. Seen und Flüsse) gibt, wurde Grundwasser in der Vergangenheit übernutzt. Die übermäßige Nutzung unterirdischer Wasserkörper in Verbindung mit dem durch den Klimawandel bedingten Niederschlagsrückgang führte dazu, dass sich die meisten Grundwasserleiter Zyperns in einem schlechten Zustand befinden. Um den Bedarf an ausreichenden Wasserreserven zu decken, hat die Regierung in der Vergangenheit Staudämme gebaut, um Regenwasser aufzufangen, das sonst ins Meer fließen würde, und Infrastruktur errichtet, um Wasser in regenärmere Gebiete zu leiten, wobei das Southern Conveyor Project das bedeutendste darstellt. Jedoch hat der oben erwähnte Niederschlagsrückgang negative Auswirkungen auf die Qualität des in den Dämmen aufgefangenen Wassers.

Die Gemeinschaft für den ökologischen Wandel und wie die ORKB Frankreich Prüfungen zu komplexen, dringenden Umweltthemen durchführt

In Anbetracht der zunehmenden Umweltbedenken und der wachsenden Bedeutung von Fragen des ökologischen Wandels in allen nationalen und lokalen Politikbereichen hat der französische Cour des comptes, die Oberste Rechnungskontrollbehörde (ORKB), die zusammen mit den regionalen und territorialen Rechenkammern (vom Französischen kurz „CRTCs“) die Finanzgerichte bildet, mit letzteren die Vereinbarung getroffen, die Relevanz ihrer Prüfungs- und Bewertungstätigkeit in diesen Bereichen, die bereits einen wachsenden Anteil ihrer geplanten Arbeit ausmachen, zu stärken.

Systematischer Ansatz für Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Bereich Umweltpolitik

Wie bei den meisten Wirtschaftlichkeitsprüfungen geht es bei Prüfungen staatlicher Umweltprogramme um Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit („die 3 Es“ vom Englischen „economy, effectiveness and efficiency“). Jedoch ist es äußerst schwierig, Leistungsindikatoren festzulegen und passende Methoden zur Analyse der Leistungsergebnisse für die Prüfungen verschiedener Umweltprogramme auszuwählen.

Das vernetzte Audit: Vorausdenken zur Maximierung der Wirkung

Viele Prüfer verfügen über beträchtliche Erfahrung bei der Durchführung der einzelnen Prüfungsphasen. Dennoch verlieren dieselben Prüfer oft den Schwung, wenn es darum geht, von einer Phase zur nächsten zu wechseln.
Ein Grund dafür ist, dass die Prüfer die Details richtig erfassen müssen, um überzeugende Feststellungen und Schlussfolgerungen zu erhalten. Allerdings kann genau diese Konzentration auf die Details einen Prüfer daran hindern, zu berücksichtigen, wie sich die Entscheidungen in einer Phase auf die nächste Phase der Prüfung auswirken.
Daher sollten Prüfer nicht nur die technischen Fähigkeiten entwickeln, die für die Durchführung der einzelnen Prüfungsphasen erforderlich sind, sondern auch die Fähigkeit, vorausschauend zu denken, damit eine Prüfung reibungslos von einer Phase zur nächsten übergehen kann.

Prüfung effizienter und sicherer Telearbeitsumfelder im georgischen öffentlichen Sektor mit IT-Governance

Die Schaffung eines leistungsstarken und sicheren Telearbeitsumfelds im öffentlichen Sektor erfordert klare Strategien, sorgfältige Planung, Technologie und Infrastruktur, Datensicherheit, Leistungsmessung sowie eine Schwerpunktsetzung auf die Produktivität der Belegschaft – und Organisationen der staatlichen Finanzkontrolle haben bei der Gewährleistung dieses Umfelds eine Rolle zu spielen.

Wie stellen Regierungen sicher, niemanden zurückzulassen? IDI und UN Women entwickeln ein Prüfungsrahmenwerk zum Prinzip, „niemanden zurückzulassen“

Was bedeutet es, das SDG-Prinzip, „niemanden zurückzulassen“, umzusetzen? Wie können ORKB prüfen, ob und wie Regierungen dieses Prinzip umsetzen?

Zusammenarbeit zwischen der PASAI und der CAAF zur Entwicklung von Leistungsmessungssystemen in zwei ORKB

Von 2022 bis 2023 beauftragte die Pazifische Assoziation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (PASAI) die kanadische Stiftung für Prüfung und Rechenschaftspflicht (Canadian Audit and Accountability Foundation; CAAF) damit, die Entwicklung und Umsetzung von Leistungsmessungssystemen für die ORKB der Föderierten Staaten von Mikronesien (FSM) und die ORKB Pohnpei zu unterstützen.

Die Entwicklung von Ansätzen für Prüfungen der Rechnungsführung und ihre Auswirkungen auf Effizienz sowie Wirksamkeit 

Die Prüfung des Rechnungsabschlusses verfolgt das Ziel, Vertrauen in den Rechnungsabschluss zu schaffen, damit dessen Nutzerinnen und Nutzer Entscheidungen treffen können. Rechnungsabschlussprüferinnen und -prüfer geben eine unabhängige Einschätzung darüber ab, ob der Rechnungsabschluss in Übereinstimmung mit dem festgelegten Rahmen dargestellt ist und die Vermögens- und Finanzlage einer Einrichtung präzise widerspiegelt. Mit der Weiterentwicklung und dem Wachstum der Organisationen hat sich auch die Komplexität ihrer Tätigkeiten erhöht, was großen Einfluss auf die Ansätze für Rechnungsabschlussprüfungen nahm. Diese Entwicklungen löschen die früheren Methoden nicht aus, sondern bauen auf diesen auf, um das Prüfungsverfahren effizienter und wirksamer zu gestalten.

Oberste Rechnungskontrollbehörden im Gefolge der Pandemie: Methoden und Herausforderungen in einer neuen Ära

Als Folge der globalen Pandemie haben sich die betrieblichen, finanziellen und strategischen Landschaften der überprüften Stellen dramatisch verändert. Diese Veränderung zwingt Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) dazu, ihre Prüfungsmethoden zu überarbeiten und ganz neuen Herausforderungen gegenüberzutreten, wenn diese die Auswirkung der Pandemie auf die geprüften Behörden wirksam beurteilen wollen.

Einsatz eines Geoinformationssystems (GIS) in der staatlichen Finanzkontrolle

Moderne Technologie hat die Welt revolutioniert und ist zu einer bevorzugten Verbündeten von Prüferinnen und Prüfern geworden, da ihr Einsatz sowohl die Effizienz als auch die Wirksamkeit der Prüftätigkeiten erhöhen kann. Weltweit begrüßen Regierungen und Einrichtungen des öffentlichen Sektors innovative Technologien mit offenen Armen, um ihre Prüfungsverfahren zu modernisieren. Zu diesen Technologien zählen unter anderem Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse.

Oberste Rechnungskontrollbehörde Australien entwickelt Methode zur Prüfung ethischer Aspekte

Die Bedeutung der Ethik in staatlichen Programmen wurde bereits in zahlreichen Prüfungen der Obersten Rechnungskontrollbehörde Australien (Australian National Audit Office; ANAO) hervorgehoben, insbesondere bei Prüfungen der Beschaffungs- und Fördermittelverwaltung. Das Fehlen angemessener Unterlagen und Aufzeichnungen, mit denen die Begründungen für von geprüften Stellen getroffene Entscheidungen und ergriffene Maßnahmen untermauert werden, bildet dabei ein durchgängiges Thema.

Beurteilung der Reife und Wirksamkeit steuerlicher Anreize für die regionale Entwicklung: Anwendung des Kontrollrahmenwerks für staatliche Maßnahmen und Folgenabschätzungen

Im Jahr 2022 prüften die Oberste Rechnungskontrollbehörde Brasilien (TCU) und der Generalkontrolleur der Union die Maßnahmen zur regionalen Entwicklung im Automobilbereich (PADR) der brasilianischen Regierung. Diese in den späten 90ern ergriffenen Maßnahmen gewährten Automobilherstellern, die Fabriken in weniger entwickelten Regionen Brasiliens gründeten, Steuergutschriften.

Neues Handbuch hebt hervor, wie externe Prüfungen Budgetglaubwürdigkeit stärken können

Angesichts des Stellenwerts der Budgetglaubwürdigkeit und des Bedarfs an weiterer Forschung sowie praktischer Anleitung zu diesem wichtigen Thema gingen Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) in den vergangenen beiden Jahren eine Zusammenarbeit mit der Abteilung für öffentliche Institutionen und digitale Regierung der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (DPIDG/UNDESA) und der International Budget Partnership (IBP) ein, um ein Handbuch zu erarbeiten, das Prüferinnen und Prüfern aufzeigt, wie ihre Arbeit zur Verbesserung der Budgetglaubwürdigkeit beitragen kann. Das Ergebnis dieses weitreichenden Unterfangens wurde vor Kurzem unter dem Titel Strengthening Budget Credibility Through External Audits: A Handbook for Auditors (dt. etwa „Stärkung der Budgetglaubwürdigkeit durch externe Prüfungen: ein Handbuch für Prüferinnen und Prüfer“).

Aussagekräftigere Nachweise

Eines der Hauptmerkmale von Rechnungskontrollbehörden und Prüfberichten ist die starke Gewichtung von Nachweisen zur Untermauerung der Erkenntnisse und Empfehlungen. Daher sollte sämtlichen Techniken, die das Potenzial bergen, diesen Nachweisen mehr Aussagekraft zu verleihen, hohe Priorität eingeräumt werden. Eine Möglichkeit, dieses Potenzial zu ermitteln, besteht darin, drei der von Rechnungskontrollbehörden zur Erhebung von Nachweisen verwendeten Techniken genau unter die Lupe zu nehmen: Umfragen, Leitfadeninterviews und Datenerhebungsinstrumente (vom Englischen „data collection instruments“ kurz DCI). 

Einbindung einer SDG-Perspektive bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Prüfungen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs) können die Rechenschaftspflicht von Regierungen in Bezug auf die im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung eingegangenen Verpflichtungen erhöhen sowie den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele beschleunigen.

Große Wirkung auf Regierung und Bevölkerung: Prüfungsmethoden und die Arbeitsgruppe Wert und Nutzen der ORKB (WGVBS)

Um der Herausforderung, neue Strategien für die öffentliche Verwaltung zu entwickeln, entgegenzutreten, ist es eine Conditio sine qua non, effizient sowie mit dem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. Deshalb ist es unerlässlich, dass Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen gewährleisten – was zur Beibehaltung der Haushaltsdisziplin beiträgt – und Korruption sowie Straflosigkeit bekämpfen.