Planungsworkshop bringt portugiesischsprachige ORKB zusammen, um die Prüfung von geschlechtsspezifischer Gewalt voranzutreiben

Ein technischer Workshop wird Prüfungsteams aus sechs ORKB zusammenbringen, um die koordinierte Prüfung von geschlechtsspezifischer Gewalt zu planen. Der fünftägige, persönliche Planungsworkshop findet in Maputo statt und wird vom OISC/CPLP, der GIZ, der ORKB Mosambik und Pro PALOP-TL unterstützt.
Vom 21. bis 25. April 2025 findet in der Stadt Maputo ein wichtiger Planungsworkshop im Rahmen der koordinierten Wirtschaftlichkeitsprüfung zu geschlechtsspezifischer Gewalt (ACVBG) statt. Die Veranstaltung bringt Prüfungsteams der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) von Angola, Cabo Verde, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe, Mosambik und Timor-Leste zusammen. Mit Unterstützung der Organisation der portugiesischsprachigen ORKB (OISC/CPLP), des Verwaltungsgerichts von Mosambik, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des von der Europäischen Union finanzierten und gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) durchgeführten ORKB-Programms Pro PALOP-TL stellt der Workshop einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Aufsicht über öffentliche Maßnahmen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt in den portugiesischsprachigen Ländern dar.
Dieser Workshop stellt die zweite große Phase des ACVBG dar. Die erste fand im Dezember 2024 in Praia, Cabo Verde, statt, wo Prüfungsteams eine umfassende Schulung zu Genderfragen erhielten. Diese grundlegende Schulung vermittelte den Teilnehmern das nötige Wissen, um geschlechtsspezifische Gewalt während des gesamten Prüfungsprozesses differenzierter und effektiver anzugehen.
Der Planungsworkshop, der an fünf Arbeitstagen stattfindet, wird den fachlichen Austausch, den Aufbau von Kapazitäten und die gemeinsame Planung der teilnehmenden Prüfungsteams fördern. Auf der Tagesordnung stehen die Validierung der Planungsmatrix für die Prüfung, die Vertiefung des Verständnisses der Methodik der Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Gleichstellungsthemen sowie die Abstimmung der Ziele und Verfahren der Prüfung. Der Workshop wird auch eingehende Diskussionen über die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Gewalt auf Frauen und die Rolle der Regierungen bei der Bewältigung dieses allgegenwärtigen Problems beinhalten und den Austausch verschiedener Perspektiven zwischen den Institutionen fördern.
Ein wichtiges Ergebnis des Workshops wird die Fertigstellung und Validierung der Prüfungsplanungsmatrix sein, die als Leitfaden für die Durchführung der Feldarbeitsphase in allen teilnehmenden ORKB dienen wird. Darüber hinaus werden ein umfassender Satz von Indikatoren und eine Bewertungsskala, die vom technischen Berater, der die Prüfung koordiniert, entwickelt wurden, eingeführt, um die Kommunikation zu verbessern und die klare und wirkungsvolle Präsentation der Ergebnisse zu erleichtern.
Der Workshop soll auch Raum für Reflexion, Peer-Learning und Integration unter den Teilnehmern bieten und so zur allgemeinen Wirksamkeit der bevorstehenden Prüfungsphase beitragen. Es wird erwartet, dass die Prüfungsteams am Ende der Woche die Planungsmatrix fest im Griff haben und vollständig darauf vorbereitet sind, sie in ihrem jeweiligen nationalen Kontext umzusetzen.
Die koordinierte GBV-Prüfung
Das ACVBG wendet eine Methodik der Wirtschaftlichkeitsprüfung an, die auf die Gegebenheiten der PALOP-TL (portugiesischsprachige afrikanische Länder und Timor-Leste) zugeschnitten ist und die Rolle der ORKB bei der Umsetzung der Agenda 2030 betont. Der Prüfungsprozess erstreckt sich über sechs Phasen: Vorbereitung, Schulung, Planung, Durchführung, Konsolidierung und Berichterstattung. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören der Schulungsworkshop im Dezember 2024 in Cabo Verde, die aktuelle Planungssitzung in Maputo und ein abschließender Konsolidierungsworkshop im November 2025. Die Initiative wird im April 2026 mit der Veröffentlichung eines zusammenfassenden Berichts ihren Höhepunkt erreichen.
Über das OISC/CPLP-Generalsekretariat spielt der brasilianische Bundesrechnungshof (TCU) eine wichtige Rolle bei der Unterstützung dieser Bemühungen, indem er seine Erfahrungen und methodischen Erkenntnisse aus der koordinierten OLACEFS-Prüfung zu geschlechtsspezifischer Gewalt weitergibt, die 2023 in Lateinamerika durchgeführt wird. Diese technische Zusammenarbeit stärkt die Süd-Süd-Zusammenarbeit und fördert den Wissenstransfer zwischen Prüfungsinstitutionen, die gemeinsame Herausforderungen und Ziele haben.
Diese koordinierte Anstrengung spiegelt die gemeinsame Verpflichtung der portugiesischsprachigen ORKB wider, geschlechtsspezifische Gewalt durch datengestützte Aufsicht, Transparenz und internationale Zusammenarbeit zu bekämpfen. Initiativen wie das ACVBG spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau gerechterer, inklusiver und gerechterer Gesellschaften in der gesamten PALOP-TL-Region und darüber hinaus.