PAP-APP 2018–2024: ein revolutionärer Ansatz zur Steigerung der Wirksamkeit Oberster Rechnungskontrollbehörden

Quelle: INTOSAI Entwicklungsinitiative

verfasst von der INTOSAI Entwicklungsinitiative

Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) wollen eine Veränderung im Leben der Bürgerinnen und Bürger bewirken. Für ORKB, die unter herausfordernden Umständen tätig sind, liegt die Erreichung dieses hochgesteckten Ziels nicht immer auf der Hand. Im Jahr 2018 warteten die INTOSAI Entwicklungsinitiative (IDI), die afrikanische Organisation der englischsprachigen Obersten Rechnungskontrollbehörden (AFROSAI-E) und die afrikanische Organisation französischsprachiger Oberster Rechnungskontrollbehörden (CREFIAF) mit einem bahnbrechenden Modell zur Unterstützung von unter herausfordernden Umständen tätigen ORKB auf.

Quelle: INTOSAI Entwicklungsinitiative

Dieses innovative Programm wurde im Rahmen des Tier 2 des Globalen Aufrufs für Projektvorschläge (Global Call for Proposals; GCP) konzipiert, um auf die spezifischen Bedürfnisse von ORKB in herausfordernden Umfeldern einzugehen. Das Programm verzeichnete bemerkenswerte Fortschritte, meisterte viele Herausforderungen und hat wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Maßnahmen zum Sachkompetenzausbau zu bieten.

Ein ganz neuer Ansatz

Zu den Hauptmerkmalen des Programms „Partenariat d’Appui Accéléré par les Pairs/Accelerated Peer Support Programme“ (dt. etwa „Beschleunigung der gegenseitigen Unterstützung“), kurz PAP-APP, zählen gegenseitige Unterstützung und Partnerschaften. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen für den Sachkompetenzausbau nutzt PAP-APP das Fachwissen von ORKB mit höherer Organisationseffizienz sowie von regionalen Einrichtungen, um organisatorisch weniger effizienten ORKB maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens verkörpert das Programm das INTOSAI-Motto „Experientia Mutua Omnibus Prodest“. Dieser neue Ansatz ermöglichte es elf ORKB in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, Eritrea, Guinea, Madagaskar, Niger, Südsudan, Sierra Leone, Somalia, Gambia, Togo und Simbabwe, strategische Pläne umzusetzen, Einsatzpläne, Kontrollen sowie die Berichterstattung zu stärken und durch verschiedene Arten der Unterstützung wirksame Prüfungen durchzuführen.

Bei seiner Einführung ließen die ehrgeizigen Ziele des PAP-APP-Programms Zweifel an seiner Durchführbarkeit aufkommen. Der Erfolg der Initiative – die tief sitzende Probleme in schwierigen Umfeldern angehen sollte – hing von mehreren kritischen Faktoren ab: nachhaltiger Unterstützung durch Geberorganisationen, effektiven Peer-Partnerschaften und der Fähigkeit, sich an unterschiedliche lokale Gegebenheiten anzupassen. Diese Herausforderungen waren zwar beträchtlich, aber die Gestaltung des Programms – mit einem Fokus auf Zusammenarbeit, Flexibilität und strategischer Ausrichtung – bildete eine solide Grundlage für seinen späteren Erfolg. Über die Jahre zeigte PAP-APP, dass mit der richtigen Mischung aus Ressourcen und Engagement bedeutende Fortschritte beim Ausbau der Sachkompetenzen von ORKB erzielt werden können, selbst in den schwierigsten Umfeldern.

Aufbau starker Kompetenzen

Zu den Eckpfeilern des PAP-APP-Programms gehört, dass nicht nur der Sachkompetenzausbau von ORKB, sondern auch jener der Unterstützungsorganisationen gefördert wird. Allein im Jahr 2024 nahmen über 290 Unterstützungsorganisationen sowie ORKB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an den Programminitiativen zum Ausbau der Sachkompetenzen teil. Instrumente wie die Kompetenzmatrix und hybride Schulungsmodelle trugen maßgeblich dazu bei, ORKB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie Gleichgesinnte mit den Fähigkeiten auszustatten, die für komplexe Prüfungen und Herausforderungen im Bereich Governance benötigt werden.

Positive Ergebnisse externer Evaluierungen

Im Jahr 2024 lobte Ernst & Young Schweden die Ausgestaltung und Ergebnisse des Programms in einer unabhängigen Evaluierung. Der Bericht hob die Bedeutung des PAP-APP-Programms für die Verbesserung der gegenseitigen Unterstützung, die Entwicklung strategischer Managementinstrumente sowie die Ausrichtung auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hervor. Zu den wichtigsten Errungenschaften zählen das verstärkte kollegiale Engagement (bis 2024 leisteten 15 stärkere ORKB den 11 PAP-APP-ORKB Unterstützung) und erhebliche Verbesserungen im Bereich des strategischen Änderungsmanagements sowie der Prüfqualität.

Wirkung der Länderprojekte

Die Reichweite des PAP-APP-Programms deckt verschiedene Kontexte ab, wobei länderspezifische Projekte zu spürbaren Erfolgen führen. Im Folgenden sind einige der Ergebnisse aufgeführt:

  • Madagaskar erhielt gezielte Fördermittel von USAID. Das Projekt unterstützt die ORKB bei der gerichtlichen Kontrolle, der Stärkung des Rechtsrahmens, der Verbesserung der Kommunikation, dem strategischen Management, der internen Führung, bei der Bereitstellung digitaler Tools und Software sowie der Förderung von Gleichstellung und Vielfalt.
  • Der Südsudan erhielt Fördermittel von der norwegischen Botschaft in Nairobi. Das ORKB-Projekt zum strategischen Wandel stärkte die Kompetenzen in den Bereichen Prüfungen der Rechnungsführung, Prüfungen der Ordnungs- und Rechtmäßigkeit sowie Wirtschaftlichkeitsprüfungen, um den Abschluss überfälliger Prüfungen zu ermöglichen.
  • In Eritrea wurde mit finanzieller Unterstützung der Afrikanischen Entwicklungsbank die strategische Planung verbessert. Zudem gab es Unterstützung in den Bereichen Prüfungen der Rechnungsführung, Wirtschaftlichkeitsprüfungen, IT-Prüfungen und Qualitätssicherung sowie Geschlechtergleichstellung durch Ausbildnerinnen und Ausbildner vor Ort, um den langfristigen Sachkompetenzausbau zu fördern.
  • In Gambia trugen die Peer-Partnerschaften zur Verbesserung der Prüfungsmethoden und der operativen Planung bei, was zu zeitnahen sowie wirksamen Prüfungen führte, zum Beispiel der konsolidierten Prüfung der Staatskonten 2020.
  • In Simbabwe führte das Programm zu strategischen Überprüfungen und der Entwicklung operativer Pläne, wodurch die Praktiken in den Bereichen Governance und Rechenschaftspflicht verbessert wurden. Zudem leistete die ORKB Schweden in Zusammenarbeit mit dem PAP-APP-Programm fachliche Unterstützung.
  • In Sierra Leone brachte das Programm eine Stärkung des strategischen Managements. Dazu gehörten Managementüberprüfungen sowie der Aufbau einer Strategie, eines operativen Planungs- und Überwachungsverfahrens sowie der Berichterstattung.
  • In Guinea und Togo konzentrierten sich Kleinprojekte auf geschlechtsspezifische Prüfungen und strategisches Management, um handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und Planungsprozesse zu stärken. Darüber hinaus erhielt Guinea Unterstützung für die Prüfung der Tätigkeit öffentlicher Prüferinnen und Prüfer im Bereich Haushaltsdisziplin.
  • In Somalia wurden dank umfangreicher Unterstützung die Berichterstattungsverfahren für Prüfungen der Rechnungsführung sowie der Ordnungs- und Rechtmäßigkeit verbessert und Initiativen zur beruflichen Weiterbildung der ORKB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter durchgeführt.
  • In der Demokratischen Republik Kongo brachte ein von NORAD finanziertes Projekt Verbesserungen im IKT-Bereich, Kommunikationsstrategien und einen Ausbau der Prüfungskompetenzen.
  • In Niger erhielt die ORKB trotz Unterbrechungen der Unterstützung seit der Machtübernahme durch das Militär im Juli 2023 Unterstützung für das strategische Management, die Einbindung von Stakeholdern und Prüfungen zu Geschlechtervielfalt sowie Inklusion.

Herausforderungen

Trotz seiner Erfolge stieß das PAP-APP-Programm auf viele Herausforderungen, darunter die Anpassung an den lokalen Kontext. Die Unterschiede im politischen, kulturellen und institutionellen Kontext erforderten eine kontinuierliche Anpassung der Unterstützung. Neben anderen Maßnahmen erwiesen sich Schulungen zu problemorientierter iterativer Anpassung und langfristigem gegenseitigem Engagement als entscheidend für die Bewältigung dieser Herausforderungen.

Darüber hinaus haben viele der ORKB weiterhin mit mangelnder Infrastruktur und Ressourcenknappheit zu kämpfen, was die Notwendigkeit eines zusätzlichen Beitrags seitens der Geberorganisationen zur Deckung des langfristigen Bedarfs unterstreicht.

Erkenntnisse für zukünftige Programme

Die Erfahrungen aus dem PAP-APP-Programm liefern wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Initiativen. Mit Programmabschluss sind einige Haupterkenntnisse zu nennen:

  • Flexible Gestaltung: Die Anpassung der Unterstützung an die spezifischen ORKB-Bedürfnisse und die Aufrechterhaltung offener Kommunikationskanäle fördern Vertrauen und Relevanz.
  • Wirksamkeit der gegenseitigen Unterstützung: Gegenseitige Unterstützung ist ein wirksamer Weg, um auf die Bedürfnisse von ORKB im Bereich des Sachkompetenzausbaus einzugehen. Um erfolgreich zu sein, braucht es jedoch gute Verwaltung, Finanzierung und Koordination.
  • Institutionalisierung bewährter Verfahren: Strategische Planungs-, Überwachungs- und Berichterstattungsverfahren bilden das Fundament einer wirksamen ORKB. Die Verankerung dieser Verfahren bedarf einer stetigen Begleitung.
  • Wirksame Einbindung von Geberorganisationen: Der Aufbau glaubwürdiger Partnerschaften und die Abstimmung von Finanzierungsstrategien sind von entscheidender Bedeutung für langfristige Nachhaltigkeit. Außerdem ist es sinnvoll, Geberorganisationen kontinuierlich einzubinden und diese zu koordinieren, um den Stellenwert der ORKB zu erhöhen sowie Doppelarbeit bei deren Unterstützung zu vermeiden.

Da das PAP-APP-Programm im Jahr 2024 ausgelaufen ist, möchten wir allen Beteiligten – insbesondere den Einrichtungen, die gegenseitige Unterstützung angeboten haben, sowie den Geberorganisationen – unseren Dank aussprechen. Das Vermächtnis des Programms unterstreicht die transformative Kraft der Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die Bedeutung adaptiver Strategien im Bereich des Sachkompetenzausbaus. Durch weitere Innovationen sowie den Erfahrungsaustausch bilden das PAP-APP-Programm und seine Partnerorganisationen eine solide Grundlage für die Zukunft von ORKB weltweit.

Für weitere Informationen zum PAP-APP-Programm, klicken Sie hier: Accelerated Peer-support Partnership (PAP-APP)

Back To Top